Büro für Leichte Sprache Pforzheim

Das Büro Leichte Sprache hilft beim Verstehen. Komplizierte Texte von Behörden, Verträge, Mitteilungen und Informationen unterschiedlicher Art werden durch Wort und Bild verständlich gemacht. Durch ihre leicht verständliche sprachliche Ausdrucksweise ist Leichte Sprache besonders hilfreich für Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen über eine geringe Kompetenz in der deutschen Sprache verfügen. Dazu gehören Menschen mit einer geistigen oder Sinnesbehinderung oder einer kognitiven Einschränkung. Von der Maßnahme profitieren aber auch Menschen, die Deutsch lernen oder funktionale Analphabeten. Darüber hinaus ist das Büro für Leichte Sprache für alle von Bedeutung, die mit den Zielgruppen zu tun haben (z.B. Behörden, Beratungsstellen, Gesundheitswesen etc.). Unser Ziel ist es, allen Menschen einen besseren Zugang zu Informationen und mehr Teilhabe zu ermöglichen.

Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Arbeit inklusiver zu gestalten und bieten Übersetzungsleistungen, Beratung und Workshops an. Wir arbeiten dabei nach den Regeln der Forschungsstelle Leichte Sprache der Universität Hildesheim. Unsere Arbeit ist wissenschaftlich begründet und orientiert sich am aktuellen Forschungsstand.

Dieser Text in in Leichter Sprache

Was ist Leichte Sprache?

Leichte Sprache ist eine besondere Schreib·weise.

Texte in Leichter Sprache können viele Menschen besser lesen und verstehen.

Leichte Sprache wurde von Menschen mit Lern·schwierigkeiten entwickelt und verbreitet.

Leichte Sprache hat klare Regeln:

  • kurze Sätze
  • einfache Wörter
  • lange Wörter trennen
  • große und klare Schrift
  • Bilder und Fotos

Unsere Dienstleistungen

  • Übersetzung in Leichte und Einfache Sprache
  • Gestaltung von Flyern, Plakaten, Broschüren, Webseiten etc.
  • Beratung zum Thema Leichte Sprache und barrierearme Kommunikation
  • Schulungen und Vorträge

Unser Kursangebot

Grundkurs in Präsenz: Einführung in die Leichte Sprache

Im Grundkurs lernen Sie, wie Sie Texte und Informationen barrierefreier gestalten können. Sie erfahren, wie Leichte Sprache entstanden ist, lernen theoretische Hintergründe kennen und wie sie sich bis heute entwickelt hat. Sie lernen die Unterschiede kennen zwischen Leichter und Einfacher Sprache und welche Anwendungsmöglichkeiten es gibt. Sie lernen die Regeln und Merkmale kennen und üben deren Anwendung an praktischen Beispielen. Sie erfahren, wie Texte mit Bildern unterstützt werden können und wo Sie geeignetes Material dafür finden. Sie lernen Grundsätze der Gesprächsführung in Leichter Sprache kennen und wenden die Inhalte in praxisnahen Übungen selbstständig an.
Dauer: 10 bis 16.30 Uhr, mit Pausen.
Kosten pro Person: 150 € inklusive Kursmaterial und Getränke

Aktuelle Kurse vor Ort: - Termine folgen -
Jeweils von 10 bis 16.30 Uhr im Haus der Ev. Kirche, Melanchthonstraße 1, 75173 Pforzheim

Grundkurs online: Einführung in die Leichte Sprache
Online lernt man gut, aber anders. Deshalb findet der Grundkurs online an drei Tagen statt und dauert jeweils 2 Stunden. Die Inhalte sind die gleichen wie im Präsenzkurs.
Zur Teilnahme brauchen Sie:
- Eine stabile Internetverbindung
- Einen PC oder Laptop (möglichst kein Handy)
- Stift und Papier
Kosten je Kurs pro Person (bestehend aus 3 Terminen): 120 €

Aktuelle Online-Kurse: - Termine folgen -

Kurse für Ihr Team

Wir bieten individuelle Workshops für Ihr Team an. Wir planen einen Workshop für mindestens
5 Teilnehmende. Der Workshop findet in unseren Schulungsräumen in Pforzheim oder in Ihren eigenen Räumen statt (WLAN und Beamer sollten vorhanden sein).
Anmeldung: katrin.hillenbrand@diakonie-pf.de

Team-Grundkurs: Einführung in die Leichte Sprache
Im Grundkurs lernen Sie, wie Sie Texte und Informationen barrierefreier gestalten können. Sie erfahren, wie Leichte Sprache entstanden ist, lernen theoretische Hintergründe kennen und wie sie sich bis heute entwickelt hat. Sie lernen die Unterschiede kennen zwischen Leichter und Einfacher Sprache und welche Anwendungsmöglichkeiten es gibt. Sie lernen die Regeln und Merkmale kennen und üben deren Anwendung an praktischen Beispielen. Sie erfahren, wie Texte mit Bildern unterstützt werden können und wo Sie geeignetes Material dafür finden. Sie lernen Grundsätze der Gesprächsführung in Leichter Sprache kennen und wenden die Inhalte in praxisnahen Übungen selbstständig an.
Dauer: 6,5 Stunden, mit Pausen.
Nach Absprache kann der Workshop auch an 2 halben Tagen stattfinden.

Team-Aufbaukurs: Wissen vertiefen
Im Aufbaukurs vertiefen Sie bereits erlerntes Wissen und können gezielt an eigenen Texten oder Projekten arbeiten. Nach einer kurzen Auffrischung widmen wir uns auch komplexeren Themen, beispielsweise dem Umgang mit Rechtstexten, medizinischen Texten oder dem Umgang mit Fachbegriffen. Dabei arbeiten wir intensiv in Kleingruppen und geben uns gegenseitig Feedback. Der Aufbaukurs kann nur nach dem Grundkurs gebucht werden.
Dauer: 5 Stunden, mit Pausen.
Nach Absprache kann der Workshop auch an 2 halben Tagen stattfinden.

Leicht gendern: Geschlechtergerechte und inklusive Sprache
In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie Texte in Leichter und Einfacher Sprache gendergerecht und inklusiv formulieren können. Sie erfahren, welche Strategien und Regeln es gibt, um genderneutrale und inklusive Sprache zu verwenden. Sie üben anhand von Beispielen und erhalten praktische Tipps, wie Sie Ihre Texte noch barrierefreier gestalten können.
Dauer nach Absprache
online oder in Präsenz

Branchenfokussierte Kurse: Leichte Sprache für Ihre Branche
Dieser Workshop richtet sich an Fachkräfte aus unterschiedlichen Branchen wie Gesundheitswesen, Recht, öffentliche Verwaltung und Bildung. Sie lernen, wie Sie branchenspezifische Texte und Dokumente in Leichter und Einfacher Sprache gestalten können. Sie erfahren, welche besonderen Herausforderungen es gibt und wie Sie diese meistern können. Sie üben anhand von Beispielen und erhalten praktische Tipps, wie Sie Ihre Texte noch barrierefreier gestalten können.
Dauer nach Absprache
online oder in Präsenz

Barrierefreie Veranstaltungen planen
In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie Veranstaltungen barrierefrei gestalten können. Sie erfahren, welche Aspekte bei der Planung und Durchführung zu berücksichtigen sind, um allen Teilnehmern eine barrierefreie Teilnahme zu ermöglichen. Sie üben anhand von Beispielen und erhalten praktische Tipps, wie Sie Ihre Veranstaltungen noch barrierefreier gestalten können.
Dauer nach Absprache
online oder in Präsenz

Leichte und Einfache Sprache in der politischen Kommunikation
Dieser Workshop richtet sich an politische Akteure und Organisationen. Sie lernen, wie Sie politische Texte und Reden in Leichter und Einfacher Sprache gestalten können, um eine breitere Bevölkerung zu erreichen und politische Teilhabe zu fördern.
Dauer nach Absprache
online oder in Präsenz

Leichte und Einfache Sprache in der inklusiven politischen Bildung

Dieser Workshop richtet sich an pädagogische Fachkräfte in der politischen Bildung für Erwachsene.
Sie lernen, wie Sie politische Bildungsinhalte in Leichter und Einfacher Sprache gestalten können, um diese für alle Bevölkerungsgruppen zugänglich zu machen und die politische Teilhabe zu fördern.
Dauer nach Absprache
online oder in Präsenz


Kontakt und Kursanmeldung

Büro für Leichte Sprache
Katrin Hillenbrand

DiakoniePunkt Altstadt
Altstädter Straße 17
75175 Pforzheim
Tel. +49 7231 42 86 547
katrin.hillenbrand@diakonie-pf.de

--> Infoflyer zum Büro für Leichte Sprache [1.783 KB]